museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteBüstex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Carl Theodor in der Art antiker Imperatorenbüsten

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Skulpturensammlung [HM_1935_0033_001]
Carl Theodor in der Art antiker Imperatorenbüsten (Historisches Museum der Pfalz - Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz - Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 1789 modellierte der Bildhauer Giuseppe Cerachi in Mannheim ein Porträt des Kurfürsten in Wachs oder Ton. Carl Theodor wird mit antikisierender Kurzhaarfrisur dargestellt. Nach der Vorlage wurde anschließend in Rom eine Marmorbüste hergestellt. Das Original ist im Bayerischen Nationalmuseum erhalten. Kopien in gebranntem Ton sind im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim und im Historischen Museum der Pfalz erhalten.

Material/Technik

Ton gebrannt, dunkelgrün bronziert

Maße

HxB: 45 x 45 cm

Literatur

  • Kunze, Max; Stupperich, Reinhard (Hrsg) (2007): Der Pfälzer Apoll. Kurfürst Karl Theodor und die Antike an Rhein und Neckar. Ruhpolding und Mainz (Rutzen), Kat. Nr. I.5
  • Volk, Peter (1980): Der Bildhauer Giuseppe Ceracchi und Kurfürst Carl Theodor in: Pantheon, Jg. 38, 1, 1980. München, S. 68 ff
  • Wieczorek, Alfried; Probst, Hansjörg; Koenig, Wieland (Hrsg) (1999): Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. Katalog. Regensburg, Bd. 2 Nr. 6.4.26
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.